gipfelBlicke_18-03.indd - page 32

32
gipfel
BLICKE
Café XXL
mit Sonnenterrasse
• Hausgemachte XXL-Torten und Brotzeiten
• Kinderspielplatz und Spielzimmer
• Kreativ gestalteter Schaugarten
• Gemütliches Ambiente in Waldlage mit großem Kinderspielplatz
• Mittwoch – Samstag von 14 – 18 Uhr geöffnet!
Cafe XXL – Fam. Aschenbrenner - Unterkaltenhof 2 - 93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947 902490
Zechenstraße 16
93462 Lam
T 09943 903541
M 0160 94958460
bergwerkfuerstenzeche@
t-online.de
26.03.18 - 07.04.18
21.05.18 - 04.06.18
täglich von 11 - 16 Uhr
Außerhalb der Schulferien
jeden Mo./Mi./Fr./So. von
11 - 15 Uhr.
Öffnungszeiten
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Ungespritzt und knackig frisch, direkt
vom Bauern auf den Tisch
• Frische Lebensmittel aus heimischer Erzeugung
• Regionale Spezialitäten und originelle Geschenke
• Schnapsbrände und Liköre
• Jeden Freitag frisches Bauern- und Vollkornbrot
Graf-Arno-Straße 3, 93471 Arnbruck, Tel. 09945 2250
Der Maibaum grüßt weithin ins Land
In Lam wird er mit Muskelkraft gehoben
Die Tradition des Maibaumaufstellens geht nachvollziehbar bis ins 16. Jahrhundert zurück. In Lamwird der Brauch in althergebrach-
ter Weise gepflegt. Hierbei ist nur die Muskelkraft der zahlreich beteiligten Mannsbilder erlaubt. Ist der nicht selten fast 30 Meter
hohe Baum erst frisch geschlagen, kann das Ganze zu einer durchaus schweißtreibenden Angelegenheit werden. Im zweiten Jahr,
wenn er schon abgetrocknet ist, ist er dann nicht mehr ganz so schwer. Mit Hilfe der so genannten Schwaiberl, Doppelstangen,
deren Enden jeweils mit zwei Mann besetzt sind, wird der mit Kränzen und Bändern geschmückte Maibaum in seine endgültige
Position gehievt. Anschließend begrüßen die Tanzpaare des Trachtenvereins den Mai mit einer Sternpolka und die Kinder dürfen
sich die am Baum aufgehängten Würste und Sü-
ßigkeiten „erkraxeln“. Als letztes werden die so-
genannten Zunftzeichen, die Handwerkszünfte
und Vereine repräsentieren am Baum befestigt.
Zum Aufstellen des Maibaums gehört aber auch
noch ein weiterer Brauch: Wer das gute Stück in
der Nacht zuvor nicht sicher bewacht, kann am
Morgen eine böse Überraschung erleben. Das
Stehlen des Maibaums gehört eben zur baye-
rischen Tradition dazu. Nach ihrer Tat handeln
die Diebe mit den Besitzern eine Auslöse, meist
in Form von Bier und Brotzeit, aus. Im Regel-
werk eines Münchner Maibaumvereins heißt
es „Scheitern die Verhandlungen und wird der
Maibaum nicht ausgelöst, stellen ihn die neuen
Besitzer als Schandmal für das Nachbardorf und
als zusätzlichen Segensbringer für ihren eigenen
Ort auf. Nach einigen Wochen wird er dann zer-
sägt und versteigert". Soweit kommt es aber in
der Regel nicht, da beide Parteien meist schnell
handelseinig sind. Aufgestellt wird er Maibaum
in Lam am Marktplatz am 1. Mai um 17 Uhr.
Schweiß treibend ist es allemal, den geschmückten Maibaum mit reiner Muskel-
kraft aufzustellen.
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...60
Powered by FlippingBook