Bayerischer Jura - Aktuell
19
Naherholer wie auch Gäste will man dazu verleiten,
die Schönheit der Natur mit der Vielfalt an Obst ab-
seits großer Straßen inmitten der Natur zu erleben.
Bestehende, teils als selbstverständlich hingenom-
mene Kulturlandschaftsangebote, werden bewusster
gemacht und inhaltlich zu verschiedenen Themen
aufbereitet.
12 Informationstafeln zu Themen wie „Obst und
Dichtung“, „Märchenhaftes Obst“, „Streuobstwiese“,
„Obstbaumallee“ usw. säumen die Radstrecke, liefern
Streckeninformationen und dienen meist auch als
Ausgangspunkt für die Rundwege, die zwischen drei
und fünf Kilometer lang sind.
Am Obsterlebnisweg werden für Gruppen auch Füh-
rungen angeboten. Ob für Spaziergänger, Naturfreun-
de, Schulklassen oder im Rahmen eines Betriebsaus-
flugs – sicherlich für jeden eine Bereicherung!
Die Touren sind auch im Online-Tourenportal des
Landkreises
unter
.
de,Freizeit/Tourismus, Radeln oder Wandern zu finden.
Der Flyer und weitere
INFOS
sind kostenlos erhältlich
bei:
Landkreis Regensburg, Telefon 0941 4009-495,
, der Stadt Hemau, dem
Markt Beratzhausen und dem Markt Kallmünz.
Führungen- und Fachinformationen: Pomologe Josef
Wittmann, Tel. 09493 1650.
Übrigens:
In Kallmünz wird auf dem Obsterlebnisweg-
Spazierweg „Obstholz als Nutzholz“ Letzteres genauer
unter die Lupe genommen. Die Infotafel zum Einstieg in
das Thema befindet sich am Parkplatz des Verwaltungs-
gebäudes in Kallmünz, wo der Spaziergang beginnt. Öl,
Farbstoffe, Aromen, edle Holzverzierungen: Obstbäume
liefern viele Produkte, an die man bei der Betrachtung ei-
nes Kirschbaumes nicht sofort denkt. Schon früh wurden
die speziellen Eigenschaften besonders der Obsthölzer er-
kannt und genutzt. Wussten Sie, dass heute noch Meteo-
rologen Obstbäume nutzen, umdas Klima zu erforschen?
Oder dass in Kriegszeiten viele Ersatzstoffe aus Obstgär-
ten stammten? Elegante Möbel, Kunstwerke und unüber-
troffen schön klingende Instrumente – Obstbäume liefern
Rohstoffe für mehr als Kompott und Apfelkuchen.
WEITERE INFOS
:
Gruppenreisen im Amberg-Sulzbacher Land
Der Landkreis Amberg-Sulzbach hat eigens für Bustouris-
ten und größere Reisegruppen einen neuen Flyer „Grup-
penreisen und Ausflüge im Land der tausend Feuer“ auf-
gelegt.
Der vierseitige Flyer enthält zahlreiche Ausflugs- und Frei-
zeittipps sowie Einkehrmöglichkeiten, welche die typische
Gastlichkeit der Oberpfalz bieten.
Zur Förderung des Tagesausflugverkehrs wurde mit diver-
sen Partnern wie dem Naturpark Hirschwald, der AOVE
und einzelnen Kommunen ein umfassendes Programm
mit zahlreichen Ideen für Gruppen und Vereine zusam-
mengestellt. Aufgeführt sind Stadtführungen, aber auch
Wanderungen wie Wildkräuterführungen sowie natur-
und kulturhistorische Führungen, die ganzjährig buchbar
sind. Gruppen erleben etwa in einer 2- bis 3-stündigen
Tour die romanische Klosterburg in Kastl mit anschließen-
dem Rundgang durch den historischen Ortskern. Auch
Ortsführungen wie die „Riedener Wirtshausgeschichten“
mit Einkehr in einemLandgasthof oder ein Ganztagesaus-
flug „Die gesunde Oberpfalz“ nach Sulzbach-Rosenberg
und Schnaittenbach sind für Gruppen und Vereine attrak-
tive Erlebnisse.
Der Flyer kann direkt bei der Tourist-Information der Stadt
Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach, Hallplatz
2, 92224 Amberg, Telefon 9621 39-135 oder 10-239 bzw.
unter
kategorie/prospekte.html bestellt werden.