Umbruch-Jura_18-03.indd - page 48

48
Bayerischer Jura - Kultur
„Lost Places“ von Peter Untermaierhofer
Während des gleichen Zeitraums ist die Sonderaus-
stellung „Lost places“ mit Fotografien von Peter Un-
termaierhofer zu sehen. Wie Relikte aus einer anderen
Welt, so wirken die so genannten „Lost Places“, vom
Menschen verlassene und sich selbst überlassene
Orte, die dem Verfall ausgesetzt sind. Eine junge Fo-
tografenszene sucht seit einigen Jahren diese aufge-
gebenen Gebäude wie Villen, Hotels, Fabriken, Kran-
kenhäuser und Kirchen auf, um sie mit der Kamera
zu erforschen. Sie begibt sich damit auf eine Reise in
nicht selbst miterlebte Zeiten und hält die Spuren der
Vergänglichkeit vor dem endgültigen Verschwinden
fest. Was ist an diesen verlassenen, maroden und oft-
mals baufälligen Plätzen erlaubt und was nicht? Ein
selbst auferlegter Ehrenkodex zum Schutz der „Lost
Places“ besagt: Nimm nichts mit außer Bilder und hin-
terlasse nichts Anderes als Fußspuren.
Das Ergebnis sind Fotografien, auf denen die Zeit ste-
hen geblieben zu sein scheint. Es kommt einem der
Gedanke, dass jeden Augenblick Menschen die Szene
betreten, um den Ort wieder seiner ursprünglichen
Bestimmung zuzuführen. Doch eine mehr oder weni-
ger dicke Staubschicht, bröckelnder Putz und in den
Gebäuden wachsendes Unkraut und Buschwerk tren-
nen das Vergangene von der Gegenwart. Was bleibt,
ist der Charme der Vergänglichkeit und die morbide
Schönheit des Verfalls, wenn sich die Natur diese Plät-
ze langsam zurückerobert. Zu sehen sind die Ausstel-
lungen jeweils vom
21.3. bis 4.11.2018
, von Dienstag
bis Sonntag von 10-17 Uhr. Montags ist das Museum
geschlossen (außer an Feiertagen); weitere Termine
für Gruppen nach Vereinbarung.
INFOS
: Archäologisches Museum der Stadt Kelheim,
Lederergasse 11, 93309 Kelheim, Tel.: 09441 10492
und 10409;
1...,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47 49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,...76
Powered by FlippingBook