13
gipfel
BLICKE
Großer Riedelstein
Hausberg des
Luftkurortes Arrach
D
er Große Riedelstein, zugleich der Hausberg des Luftkuror-
tes Arrach, bildet mit seinen 1.132 m den höchsten Punkt
des Kaitersberges, einem langgezogenen Bergkamm zwischen
dem Lamer Winkel und dem Zellertal. Seinen felsigen Gipfel
schmückt ein steinerner Turm, ein Denkmal das zu Ehren des
Dichters Maximilian Schmidt, genannt „Waldschmidt“, errichtet
wurde. Der Waldschmidt
lebte von 1832 bis 1919,
und viele seiner Erzäh-
lungen,
Theaterstücke
und Gedichte spiegeln
das Denken und Leben
im Bayerischen Wald im
19. Jahrhundert wieder.
Außer dem steinernen Denkmal erwartet den Wanderer auf
dem Großen Riedelstein ein traumhaft schönes Panorama
nach allen Seiten des Bayerischen Waldes. Erreichbar ist der
Berggipfel über den Prädikatswanderweg „Goldsteig“, bzw.
dem Europäischen Fernwanderweg E6, und über die beiden
Arracher Wanderwege Ar6, bzw. Ar10 vom Ecker Sattel (843m
NN) oder von Eschlsaign (800 m NN) aus. Einen wunderbaren
Ausblick in das Zellertal bietet Ihnen auch der Kleine Riedelstein
(1.042 m), der etwas südlich von seinem gleichnamigen Ver-
wandten liegt. Für sportlich Aktive ist der Riedelstein das ganze
Jahr über sehr interessant; im Sommer als Wander- und Klet-
tergebiet; imWinter durch das Wintersportzentrum Eck-Riedel-
stein mit seinen vier Alpinstrecken und einem schneesicheren
Langlaufzentrum.
D
er Große und Kleine Osser (1.293m/1.266m) sind die
markantesten Erhebungen des als „Künisches Gebirge“
bezeichneten Bergkammes zwischen Osser und Zwercheck
(1.333m). Das Ossergebiet gehört zu den beliebtesten Wan-
derregionen im Bayerischen Wald. Vom Lamer Winkel aus
führen mehrere Routen zum Gipfel. Die bekanntesten sind
der „Künische Grenz-
weg“, La 1 von Lam, der
„Osser-Riesen-Steig“ La
3 von Lambach aus und
die kürzeste Aufstiegs-
variante ab Wander-
parkplatz Sattel auf dem
La1 in ca. 1 Std. zum Gr.
Osser. Ab Lohberg auf dem „Osserpfad“ Lo 1 ab Osserpark-
platz in Oberlohberg oder der Kammweg vom Zwercheck
zum Osser , mit Aufstieg ab Parkplatz Scheiben. Unter dem
Gipfelgrad des Gr. Ossers steht das Osserschutzhaus der
Waldvereinssektion Lam (Grenzübertritt nach Tschechien
Richtung Schwarzer See oder Teufelssee möglich - kleiner
Grenzverkehr von Mai bis Ende Oktober). Im Gegensatz zu
den anderen großen Bergen des Bayerischen Waldes ist
das Osser–Massiv nicht aus Graniten oder Gneis, sondern
aus Glimmerschiefern aufgebaut. Der Osser gehört zu „den
schönsten 100 Geotopen Bayerns“. Viele Sagen ranken sich
um den Grenzberg, z.B. die Erzählungen über eine Osser-
burg und das Treiben der dortigen Bewohner oder die Sage
vom Osser-Riesen.
Osser
Grenzberg im
Künischen Gebirge
lamer
WINKEL