Umbruch_17-08.indd - page 81

81
Man kann man beim Glasblasen zuschauen, miterleben, wie
die Glasmaler ihre Motive aufs Glas zaubern oder dabei sein,
wenn die Künstler in ihren Werkstätten das Kristall beim
Schleifen, Polieren, Gravieren oder Vergolden veredeln. Wer
mag, kann sich an der Glasstraße selbst als Glasmacher ver-
suchen und zur Glasmacherpfeife greifen. Funkelndes für Zu-
hause gibt´s im Oberpfälzer Wald und im Bayerischen Wald
direkt dort zu kaufen, wo es entsteht: In den Glashütten, bei
den Künstlern, in Galerien und Glasunternehmen, die teils
mehrfach ausgezeichnet wurden oder zu den Weltmarktfüh-
rern der Branche gehören.
Glaswissen: Kunst- und Kulturgenuss rund ums
Glas in Museen und Galerien
Glas ist mehr als Glas. Das merken die Besucher schnell, wenn
sie in den Museen oder Galerien unterwegs sind. In Neustadt
erfährt man im Glas- und Stadtmuseum mehr über die glä-
serne Geschichte der Stadt, die als europäisches Bleikristall-
zentrum gilt. In Passau gibt´s die weltgrößte Sammlung böh-
mischen Glases zu bestaunen, in Plößberg den Nachbau einer
Glasschmelzofenbau-Hütte, im Landestormuseum Furth im
Wald Hinterglasbilder und Hohlgläser. Live erleben kann
man in Viechtach, wie das Kunstobjekt Venusmaschine von
Glaskünstler Reinhard Schmid entsteht, während man im
Frauenauer Glasmuseum zu einer spannenden Gedankenreise durch die Geschichte des Glases au richt.
Glas ist an der Glasstraße mehr als vielseitig. Wer Interesse für‘s Glas mitbringt, schlendert in Regen durch die
größte private Sammlung an Schnup abakgläsern oder bewundert in Waldmünchen Glaskunst im Berghof Gi-
bacht und in Drachselsried in der Glasgalerie Herrmann die Werke von über 150 Glaskünstlern aus 30 Ländern.
Glas ist ein so fantastischer Werksto , so mancher will
hier einmal selbst Hand anlegen. Bei Workshops und
Veranstaltungen kann man seine Experimentierfreu-
de oder seine Leidenscha für das Glas mit Gleichge-
sinnten teilen und beispielsweise an der Sommeraka-
demie des Bildwerks Frauenau teilnehmen.
Glasfachschule Zwiesel
Jungen Menschen, die technisch, handwerklich und
gleichermaßen künstlerisch interessiert sind, bietet
die Glasfachschule in Zwiesel ein einzigartiges Kom-
petenzzentrum mit über 100-jähriger Erfahrung.
Der Umgang mit Glas kann in den Fachbereichen
Glasblasen, Glasmachen, Glasveredeln, Glasmalen
und kreatives Produktdesign erlernt werden. www.
glasfachschule-zwiesel.com/
Tourismusverband Ostbayern
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg
Tel. +49 (0)941 58539-0
und
Kostenlose Prospekte und Informationen
1...,71,72,73,74,75,76,77,78,79,80 82,83,84,85,86,87,88
Powered by FlippingBook