Umbruch_18-04.indd - page 36

36
800 Jahre Stadt Neustadt an der Waldnaab
Zum Jubiläum der Kreisstadt erwartet Besucher eine
Vielfalt an Festen, Ausstellungen und Vorträgen. Der
Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist zweifelsohne die
Festwoche vom 14. bis 22. Juli 2018. Zu Neustadts
Jubiläum reisen Delegationen vieler Mitgliedsorte
von „Neustadt in Europa“ an, um zu gratulieren und
mitzufeiern. Mit dem Festkommers am 14. Juli in der
Stadthalle wird in die Festwoche gestartet. Am 15. Juli
ist vormittags der Festgottesdienst und anschließend
Feststimmung mit Musik und WarmUp für das Public-
Viewing zum Finale der Fußball-WM. Unter der Wo-
che sind täglich Musik, gemütliches Beisammensein
und Bewirtung angesagt. Am Montag wird in Innen-/
Hinterhöfen rund um den Stadtplatz gefeiert, am Dienstag folgt der Sternmarsch der Blaskapellen. Zum Fa-
milientag am Mittwoch dürfen Jung und Alt zu DONIKKL mitsingen und tanzen, abends folgt ein Jubiläums-
Schulkonzert von Gymnasium und Realschule. Die Jubiläums-Serenade am Donnerstag mit I DOLCI SIGNO-
RI und das OpenAir für die Jugend am Freitag sind weitere Highlights. Am Samstag, den 21. Juli steigt dann das
große Jubiläums-Bürgerfest am Stadtplatz. Der Sonntag schließt die Festwoche mit dem historischen Festzug
durch die Stadt und anschließender Feststimmung.
Neustadt an der Waldnaab, Tel. 09602 943433,
Waldfestspiele „WeiberStreik – Lysistrata in Bayern“
28.07. –12.08.2018
Das ema von Aristophanes bekanntestem Lustspiel „Lysistrata“ ist immer noch aktuell: Der ewige sinnlose
Drang der Männer, zu kämpfen und Kriege zu führen, brachte schon im alten Athen die Frauen in Rage. Unter
der Führung der ebenso klugenwie energischen Lysistrata übernehmen die Frauen dieMacht zuHause, während
die Männer wieder einmal ihre
Kra im nutzlosen Kriegsspiel
vergeuden. Auch in den Ehe-
betten ist Krieg angesagt, denn
die Frauen haben beschlossen,
sich den Männern so lange
zu verweigern, bis diese ihrer
Kampfeslust abschwören. Die
Männer geben auf. Bei einem
großen Fest soll die Versöhnung
gefeiert werden. Ob am Ende
wirklich alles gut wird? In Bad
Kötzting spielt die Geschichte
nicht im fernen Griechenland,
sondern in einem bajuwari-
schen Dorf als „Klassiker auf
bairisch“. Zwischen Pfahlbau-
ten und Palisaden erleben Sie
einen „Weiberstreik“ auf Bai-
risch. Dass es dabei manchmal
derb, vielleicht auch schlüpfrig
zugeht, aber niemals langweilig
wird, ist gewiss.
Festspielgemeinscha
Kötzting e.V., Bad Kötzting,
Tel. 09941 9081612,
Wildgarten
Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33
Mut zur Wildnis
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...76
Powered by FlippingBook